Narrenzunft  Elzach e.V.

Wir bringen Euch die frohe Kunde, frei ist der Narr zu dieser Stunde!

Zur Einführung – Fastnacht, Fasching, Karneval

 

In der Forschung besteht längst kein Zweifel mehr darüber, dass Fastnacht, Fasching und Karneval verschiedene, dasselbe Phänomen beschreibende Begriffe sind: Nämlich für das Schwellenfest zur 40-tägigen, vorösterlichen Fastenzeit.  Entsprechend dem biblischen Bericht von der Fastenzeit Jesu in der Wüste (Mt. 4,2) dauert sie 40 Tage.

Die Bezeichnung „Fastnacht“ setzt sich aus dem Wortstamm „Fast“ und dem Begriff „Nacht“ zusammen. Wie die „Weihnacht“, der Abend vor der Geburt Christi, so bezeichnet der Begriff „Fastnacht“ das Vorfest (Vigil) zur kirchlich auferlegten Abstinenzperiode. 

Regionale Abweichungen und dialektale Färbungen wie „Fasnet“ sind Abschweifungen, die durch die Verdrängung des Binnenkonsonanten entstanden sind, was der bequemeren Aussprache dient.

Über den Ursprung des Festes geben auch die beiden anderen, geläufigen Begriffe beredtes Zeugnis ab: Das romanische „Karneval“ stammt aus dem im Kirchenlatein gebräuchlichen carnislevamen, was so viel wie „Fleischwegnahme“ bedeutet.

In gleicher Weise verhält es sich mit dem Begriff „Fasching“. Ursprünglich hieß es „vaschang“, bzw. „vastschanc“, was auf das Ausschenken eines Fastentrunkes hinweist.

Ursprünglich begann die Fastenzeit in der Woche nach dem Sonntag Invocavit, also eine Woche später als heute. Erst im Konzil von Benevent  1091 n.Chr. setzte sich die Auffassung durch, dass die Sonntage als Gedächtnistage der Auferstehung ausgespart bleiben sollten. Somit rückte der Fastenbeginn um sechs Tage nach vorne auf Aschermittwoch und der Fastnachtstermin auf den Sonntag Quinquagesima, dem heutigen Fastnachtssonntag.

Die Fastnacht ist also untrennbar mit Ostern verbunden. Das Osterfest, seit dem Konzil von Nicäa im Jahre 325 auf den ersten Sonntag nach Frühlingsvollmond festgelegt, ist ein beweglicher Feiertag, dessen Schwankungen 34 Tage betragen können. Für den Fastnachtsdienstag bedeutet dies, dass er nie vor dem 3. Februar und nie nach dem 9. März gefeiert werden kann. Mit der Reformation und dem damit einhergehenden Wegfall der Fastenzeit, starb die Fastnacht in nichtkatholischen Gebieten weitgehend aus.


Details: 

1 - Fastnacht: Inhalt und Verlauf

2 - Fastnacht zwischen Neuzeit und Moderne

3 - Konservative Brauchreorganisation um 1900

4 - Völkische Fastnachtsdeutung und alemannische Volksfas(t)nacht

5 - Fastnachtsverbote und Organisation – Fastnacht nach dem Ersten Weltkrieg

6 - Von der „Fastnacht“ zur „Fasnacht“- Fastnacht und Nationalsozialismus

7 - Fastnacht nach dem 2. Weltkrieg bis heute ....folgt....





Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite (u.a. 7 - Fastnacht nach dem 2. Weltkrieg bis heute)

Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!